Helfen Kürbiskerne bei übermäßigem Harndrang?

Kürbisse und Kürbiskerne werden immer beliebter. Der Beweis? Der berühmt berüchtigte Pumpkin Spiced Latte. Aber wussten Sie auch, dass Kürbiskerne als Mittel gegen eine überaktive Blase oder Reizblase gelten? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Außerdem finden Sie hier auch einige Ernährungstipps, die Ihnen bei Harninkontinenz helfen können.

Sind Kürbiskerne gut für die Blasengesundheit?

Kürbiskernextrakt ist ein beliebtes natürliches Mittel zur Behandlung einer überaktiven Blase.1 Eine recht neue Studie lässt vermuten, dass Kürbiskernöl ein wirksames Mittel zur Behandlung und Vorbeugung einer überaktiven Blase und anderer Harnwegserkrankungen ist, wie z. B. nächtliches Aufwachen zum Wasserlassen (Nykturie).2

Kürbiskernöl könnte auch wirksam die Prostata verkleinern3, was die Symptome von Harnwegserkrankungen weiter abmildern könnte. Außerdem hat wasserlöslicher Kürbisextrakt eine gewebeaufbauende Wirkung auf die Beckenbodenmuskulatur, die auf mehreren Mechanismen beruht. Er kann die Testosteronproduktion anregen, die bei Menschen mit einer überaktiven Blase oft nicht ausreichend stark ist.4

Verschiedene Teile Kürbis

Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass Fruchtfleisch und Schale von Kürbisses eine schädliche Substanz enthalten (β-Cryptoxanthin, ein Pigment, das in orange und gelb gefärbten Pflanzenteilen vorkommt). Sie verschlimmert nachweislich Probleme bei der Blasenentleerung (etwa unvollständige und unkontrollierte Blasenentleerung).6 Es könnte daher sinnvoll sein, Fruchtfleisch und Schale zu meiden und nur die Kerne zu verzehren.

Falls Sie unter einer überaktiven Blase leiden, können Ihnen unsere iD Inkontinenzprodukte für beide Herren und Damen und jede Altersgruppe weiterhelfen. Komfortabel, diskret und von Dermatologen getestet.

So kommen Kürbiskerne auf den Speiseplan

Kürbiskerne sind ein wunderbar vielseitiges Lebensmittel, das Sie in einer Reihe von süßen und herzhaften Gerichten verwenden können. Hier einige Tipps, wie Sie Kürbiskerne auf den Speiseplan holen können:

Kürbisgerichte
  • Im Salat – Sie sind köstlich und knackig und verleihen dem Salat eine nussige Note und etwas mehr Textur.
  • In einem Smoothie – Wenn sie erst einmal gemahlen sind, fallen sie gar nicht mehr auf. Ein schönes Plus: Sie können sie roh verwenden.
  • In selbstgebackenem Brot – im Teig oder auf der Kruste
  • In Pesto – Ein wohlschmeckender Ersatz für Pinienkerne.
  • Im Müsli – Runden Sie Ihr Frühstück damit ab. Streuen Sie sie auch auf Joghurt oder mischen Sie sie in den Teig von Pfannkuchen.
  • Als Garnierung auf Suppen – Geröstete Kürbiskeren verleihen Suppen ein wenig Farbe und Crunch.
  • In Plätzchen für eine nussige Note.
  • Probieren Sie doch mal Kürbiskernbutter aus – eine tolle Alternative zu herkömmlicher Butter, die besonders lecker auf Toast schmeckt.

Wie bereits gesagt, gibt es einige Hinweise darauf, dass Kürbiskerne wirksam gegen eine überaktive Blase sind. Außerdem sind sie wirklich köstlich und passen zu einer Vielzahl von Gerichten. Es ist also ein Kinderspiel, sie auf den Teller zu holen!

E-Mail-Abo-Rabatt

Quellen

1 “Alternative Treatments for an Overactive Bladder”, Healthline Editorial Team, 2 October 2017, Quelle: https://www.healthline.com/health/overactive-bladder-alternative-treatments
2 “Pumpkin Seed Oil Extracted From Cucurbita maxima Improves Urinary Disorder in Human Overactive Bladder”, Mie Nishimura, Tatsuya Ohkawara, Hiroji Sato, Hiroshi Takeda and Jun Nishihira, Jan-March 2014, Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4032845/
3 Ibid
4 “Treating An Overactive Bladder”, Shabir Daya, n.d., Quelle: https://editorial.victoriahealth.com/treating-an-overactive-bladder
5 “A Breakthrough in the Relief of Overactive Bladder and Urinary Incontinence”, William Faloon, November 2018, Quelle: https://www.lifeextension.com/magazine/2008/11/pumpkin-seed-relieves-overactive-bladder-urinary-incontinence
6 “Absorption, metabolism and functions of β-cryptoxanthin”, Betty J. Burri, Michael R. La Frano and Chenghao Zhu, 11 January 2016, Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4892306/